REAR WINDOW | 22.08. - 21.09. 2025
Ina Bierstedt (D), Bettina Carl (CH/D), Valentin Hauri (CH), Anna Mészáros (HU), Janosch Perler (CH), Lada Nakonechna (UKR)
Kuration: CAPRI Berlin www.capri-berlin.de
(Bettina Carl und Ina Bierstedt)
Vernissage: Donnerstag 21. August 2025 um 18 Uhr
18:30 Begrüßung durch Zuzanna Skiba vom Vorstand des VdBK 1867 e.V. und kuratorische Einführung
mit Bettina Carl
Öffnungszeiten: Do – Sa | 16 – 19 Uhr Projektraum, Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Zusätzlich geöffnet: Berlin Art Week | Mittwoch 10.09. – Samstag 14.09.2025 | 14 bis 19 Uhr
Berlin Art Week Special: Artist Talk, Donnerstag 11.09.2025 | 18:00 Uhr
Die in Kassel lebende ukrainische Künstlerin Lada Nakonechna spricht über ihre Arbeit GROUND LEVEL. In ihren spröde anmutenden Zeichnungen und Collagen, die fragmentierte Landschaften und Architekturen zeigen, sucht Lada Nakonechna eine Bildsprache der Verdichtung, um sich den drastischen Erfahrungen von Krieg und Zerstörung zu stellen. Vortrag in englischer Sprache, vorgestellt durch Ina Bierstedt, Künstlerin und Kuratorin
Finissage: Sonntag 21. September von 14:00 – 18:00 Uhr, 16:00 Uhr
Dialogische Führung mit dem
Publikum und den kuratierenden Künstlerinnen Bettina Carl & Ina Bierstedt (CAPRI Berlin)
Wenn wir auf ein Kunstwerk blicken, sehen wir einen fiktiven Raum, in dem verschiedene Zeiten zugleich Präsenz behaupten. Erinnerung formt sich ständig um, sie erzählt und erfindet sich selbst und in diesem Werden ist das Erfassen nicht leicht vom Verfehlen zu trennen. Die Positionen in REAR WINDOW beziehen sich auf Erinnertes, auf vermeintlich Bekanntes, das in Nachklängen und Umwertungen aktualisiert wird. Im Spannungsfeld zwischen Verlust und Begreifen lassen die Arbeiten ein neues Jetzt entstehen, das immer auch von seiner Vergänglichkeit zeugt. Die Ausstellung vereint Zeichnung, Malerei, Video und Skulptur. So vielfältig wie die Medien sind die Biografien der beteiligten Künstler*innen: Mit Jahrgängen von 1990 bis 1954 gehören sie ganz unterschiedlichen Generationen an, sie stammen aus der Schweiz, Ungarn, Deutschland und der Ukraine und leben zur Zeit in Zürich, Berlin, Kassel und Biel.
Capri Berlin:
Von 2001-2006 leiteten die Künstlerinnen Ina Bierstedt, Bettina Carl und Alena Meier-Menzel in der Brunnenstraße in Mitte den Kunstraum CAPRI. Ohne jegliche Fördergelder realisierten sie dort 71 ortsspezifische, vorwiegend installative Projekte. CAPRI hatte von Beginn an ein professionell kuratiertes Programm, das auch internationale Kooperationen einschloss. Seit 2009 steht CAPRI Berlin für die Projekte, die Bettina Carl und Ina Bierstedt als kuratierende Künstlerinnen für verschiedene Institutionen konzipieren, darunter waren Gruppenausstellungen im Kunstraum Kreuzberg, in den Karlin Studios/FUTURA Prag, im Haus der Kunst der Stadt Brno und in der Studiogalerie des Haus am Lützowplatz Berlin.
© Texte: Bettina Carl, 2025
v.l.n.r.: Bettina Carl. Ina Bierstedt, Inken Reinert, Kerstin Flake, Pauline Kraneis,
Isa Melsheimer, photo: Barbora Trmková, 2025
House of Arts Brno, 9 April – 10 August 2025
Opening: 8 April 2025 at 6pm
Finissage: 10 August
Curator: Ina Bierstedt
Exhibition concept: Alba D’Urbano & Ina Bierstedt
Color concept of walls: Anna Gollwitzer
Participating artists: Adidal Abou-Chamat, Tina Bara / Alba D’Urbano, Aneta Beranová, Ina Bierstedt, Jens Brand, Bettina Carl, Vilém Duha, Judith Miriam Escherlor, Kerstin Flake, Gluklya, Vendula Chalánková, Andreas Koch, Pauline Kraneis, Susanne Kutter, Loredana Longo, Susanne Lorenz, Isa Melsheimer, Silvina Der Meguerditchian, David Možný, Linda Perthen, Ahmed Ramadan, Inken Reinert, Tamara Spalajković, Nanaé Suzuki, Petra Trenkel, Gabriele Worgitzki
The international exhibition Uncertain Domesticities is a collaboration between the House of Arts Brno, the Berlin-based gallery Haus Kunst Mitte and the Berliner Asyl der Kunst Stiftung Foundation. Two of these institutions have the word "house" in their names, and the diversity of images and meanings of "house" and "housing" in contemporary art has become one of the cornerstones of this project. It was initiated by the Italian curator and multimedia artist Alba D'Urbano and the German painter and curator Ina Bierstedt.
The exhibition was first presented in January this year in Berlin, is now on view in Brno and will be held in 2026 at the Museo Bilotti in Rome. The exhibition presents works by a total of 27 artists, mostly living in Germany and the Czech Republic. It offers a variety of artistic media, from sculptures, installations, objects and paintings to videos and photographs. What is also remarkable, however, is the wide range of content that this universal, age-old theme currently brings. In Berlin, the exhibition concept responded to the character of Haus Kunst Mitte, a former apartment building. In Brno, it works with the generous and aesthetically strong space of the House of Arts and the history of the local architecture. In the exhibition we encounter works that thematise domesticity and uncertainty, and also the intimate sphere of human body as a quasi-home for the soul is represented.
The international exhibition Uncertain Domesticities is a collaboration between the House of Arts Brno, the Berlin-based gallery Haus Kunst Mitte and the Berliner Asyl der Kunst Stiftung Foundation. Two of these institutions have the word "house" in their names, and the diversity of images and meanings of "house" and "housing" in contemporary art has become one of the cornerstones of this project. It was initiated by the Italian curator and multimedia artist Alba D'Urbano and the German painter and curator Ina Bierstedt. The exhibition was first presented in January this year in Berlin, is now on view in Brno and will be held in 2026 at the Museo Bilotti in Rome.
The exhibition presents works by a total of 27 artists, mostly living in Germany and the Czech Republic. It offers a variety of artistic media, from sculptures, installations, objects and paintings to videos and photographs. What is also remarkable, however, is the wide range of content that this universal, age-old theme currently brings. In Berlin, the exhibition concept responded to the character of Haus Kunst Mitte, a former apartment building. In Brno, it works with the generous and aesthetically strong space of the House of Arts and the history of the local architecture. In the exhibition we encounter works that thematise domesticity and uncertainty, and also the intimate sphere of human body as a quasi-home for the soul is represented.
GESÄGT, NICHT GEHOBELT. am 3./4. Mai ab 14 Uhr
mit:
Susanne Ahner, Jessica Arseneau, Ina Bierstedt, Tina Born, Thomas Bruns, Ricoh Gerbl, Katrin Glanz,
Monika Goetz, Anna Gollwitzer, Veronike Hinsberg, Christiane John, Sven Kalden, Delia Keller, Line
Kondrup Meyer, Olf Kreisel, Shira Lewis, Ingeborg Lockemann / Elke Mohr, Silke Nowak, Martin
Pfahler, Patricia Pisani, Inken Reinert, Karola Schlegelmilch, Birgit Schlieps, Franka Schwarz,
Michaela Schweiger, Nina Sidow, Anja Teske, Petra Trenkel, Conrad Ufer, Roswitha von den Driesch /
Jens-Uwe Dyffort, Francis Zeischegg
Atelier Lockemann / Ufer, Ringstraße 7, 14822 Borkheide
Ausstellungsansicht GLÄSERN, Schloss Biesdorf 2025, Ina Bierstedt, Christians Salon, Foto: Ina Bierstedt
Galerie Dufflon Racz,
Bern, Schweiz
www.duflon-racz.ch
Projektraum Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
18.01.2025 – 15.03.2025
Haus Kunst Mitte
Heidestraße 54, 10557 Berlin
www.hauskunstmitte.de
geöffnet Mi-So 12 bis 18 Uhr, Eintritt 8 Euro, 5 Euro, frei unter 18 Jahren
Adidal Abou-Chamat, Liz Bachhuber, Ina Bierstedt, Frauke Boggasch, Christian Borchert, Bernhard Bormann, Bella Bram, Nakeya Brow, Libia Castro, Ólafur Ólafsson, Kathryn Cornelius, Alba D’Urbano, Tina Bara, Johanna Demetrakas, Milena Dopitová, Judith Miriam Escherlor, Maria Ezcurra, Kerstin Flake, Gluklya, Markéta Hlinovská , Stefan Hurtig, Fumi Kato, Daniela Krajčová, Elli KURUŞ, Via Lewandowsky, Loredana Longo, Susanne Lorenz, Tina Mamczur, Melina Matzanke, Anguezomo Mba Bikoro, Isa Melsheimer, Cornelia Friederike Müller, Jill Luise Muessig, Linda Perthen, Cesare Pietroiusti, Chloé Piot, Ping Qiu, Nika Radic, Georg Spehr, Inken Reinert, Dana Sahánková, Corinna Schnitt, Selma Selman, Jakub Šimčik, Barbora Šimková, Molly Soda, Nanae Suzuki, Fede Taus, Petra Trenkel, Andreas Ullrich, Anna Witt.
20 Jahre Kunstverein Tiergarten
Laufzeit: 14.September bis 26.Oktober 2024
Finissage: Samstag, 26.Oktober 2024, 17 - 20 Uhr
Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75, 10551 Berlin
www.kunstverein-tiergarten.de
Preisträgerinnen* und Shortlist
Laufzeit: 27.Oktober bis 4.November 2024
Eröffnung und Preisverleihung: Samstag, 26.Oktober 2024, 19.30 Uhr
geöffnet täglich von 14 bis 18 Uhr
di Galerie (ehemals Guardini Stiftung)
Askanischer Platz 4
10963 Berlin
www.lkzf.de/losito-kunstpreis-2024
Losito-Kunstpreis-2024-Leporello.pdf
www.kunstverein-bellevue-saal.de
Ina Bierstedt und Anna Holzhauer thematisieren mit Malerei und Skulptur Aspekte von Landschaft und Klima. HINDERNISWOLKEN ist ein Begriff aus der Meteorologie. Hinderniswolken sind Wolken die im Gebirge hängenbleiben und die, je nach Lage und Strömung, unterschiedlich geformt sind. Im Kontext der Ausstellung verweist der Titel auf körperliche Erfahrungen in Räumen, besonders auf die Eingebundenheit menschlicher Existenz in natürliche und klimatische Systeme. Dazu gehören Kippmomente und Unkalkulierbares.
www.monopol-magazin.de/wohin-hessen
Ina Bierstedt, Stipendiatin der Stiftung Kunstfonds 2024
Work in progress: MUDDY WATERS, Foto: Anna Gollwitzer, 2024
FUTUR ZWEI
Silke Berg / Ina Bierstedt / Jonathan Bragdon / Paul Diestel / Slawomir Elsner / Rana Matloub /
Wolfram Der Spyra / Gisela Weimann
19. April bis 25. Mai 2024 in Kassel an zwei Orten.
Galerie Coucou www.coucou-coucou.com
Kunsttempel www.kunsttempel.net
Ausstellungsansicht FUTUR ZWEI Kunsttempel, Foto Ina Bierstedt, 2024
Foto: Oliver Möst, 2023
Ina Bierstedt, Inside Outwork , 2021, Fotografie auf Canson, Edition Auflage 10 + 1 a.p., 48 x 33 cm
Jahresgaben Kunstverein Lüneburg
www.kunstvereinlueneburg.de
Jahresgaben Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
www.vdbk1867.de/jahresgaben-2023-des-vereins-der-berliner-kuenstlerinnen-1867
Was die Farbe verrät, Ina Bierstedt, 2023
Ausstellungsansicht Kunstverein Lüneburg, Was die Farbe verrät: Ina Bierstedt, 2023, ©Ina Bierstedt
Ina Bierstedt, Selbstportrait, 2023, 40x30cm, © Ina Bierstedt, VG Bild-Kunst Bonn
Worin unsere Stärke besteht. Fünfzig Künstlerinnen aus der DDR
19 Uhr Filmscreening »Rebellinnen« (D 2022, 1h 28min, Regie: Pamela Meyer-Arndt)
20:30-23 Uhr DJ-Set von Masha Qrella
Herausgeber: Kunstraum Kreuzberg/Bethanien /Konzept: Andrea Pichl und Stéphane Bauer /Redaktion:
Andrea Pichl und Lena Johanna Reisner/ Grafikdesign und Buchgestaltung: Gute Gestaltung, Berlin; Ute
Zscharnt und Stefan Stefanescu / Lektorat: Nina Mentrup / Verlag: DISTANZ, deutsche Sprache, 23 × 29
cm, 184 Seiten, 170 Farbbilder, Softcover mit Klappen,
ISBN 978-3-95476-566-9, € 36 (D) / £ 34 / $ 48
03.09.–30.10.2022
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Eröffnung:
02.09., 17-22 Uhr
Pressetermin:
02.09., 11 Uhr
Kuratorin: Andrea Pichl
Kuratorische Assistenz: Sylvia Sadzinski
Künstlerinnen:
Tina Bara, Ina Bierstedt, Antje Blumenstein, Peggy Buth, Nadja Buttendorf, Yvon Chabrowski, Annedore
Dietze, Künstlerinnengruppe Erfurt, Else Gabriel, Katrin Glanz, Henriette Grahnert, Jana
Gunstheimer, Sabine Herrmann, Elke Hopfe, Margret Hoppe, Beate Hornig, Uta Hünniger, Lisa Junghanß,
Christina Kral, Betina Kuntzsch, Ulrike Kuschel, Alex Lebus, Ingeborg Lockemann, Wiebke Loeper, Jana
Müller, Ulrike Mundt, Henrike Naumann/Susanne Rische, Helga Paris, Andrea Pichl, Katja Pudor,
Franziska Reinbothe, Inken Reinert, Sabine Reinfeld, Sophie Reinhold, Ricarda Roggan, Jenny
Rosemeyer, Christine Schlegel, Luise Schröder, Wenke Seemann, Gabriele Stötzer, Erika Stürmer-Alex,
Anett Stuth, Ulrike Theusner, Manuela Warstat, Suse Weber, Saskia Wendland, Kristin Wenzel, Eva
Wilde, Karla Woisnitza/Ingartan und Ruth Wolf-Rehfeldt.
Zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke sind in der großzügigen und eleganten Lobby von PURE in der Mühlenstaße 20, gleich gegenüber dem Teilstück der Mauer in Berlin Friedrichshain, meine Werke Gezeiten und Überflieger nun dauerhaft zu sehen, ebenso Bilder von Nanae Suzuki und Anna Gollwitzer.
Pünktlich zu meiner Magdeburger Ausstellung GROSSER VORHANG, die noch bis zum 2.Juli läuft, ist mein neues Katalogheft mit vielen neuen Arbeiten erschienen. Ganz großen Dank an Claudia Beelitz für den wunderbaren Text und Jessica und Milen Krastev für die hervorragende Gestaltung!
Architekturspaziergang mit Ina Bierstedt und Boris Abel, Berlin 2021
https://www.youtube.com/watch?v=J5biBjb9Vj0
in OUt
Ina Bierstedt, Inside OUTWORK, 2021, Installationsansicht,
Foto von Assemblage aus Papier, Farbe , Tarnstoff
Foto: © Ina Bierstedt
mehr unter:
http://website.kunstverein-tiergarten.de/archiv/veranstaltung/insideout/
Installationsansicht Inside:OUT, Galerie Nord / Kunstverein Tiergarten, Februar 2021 von links: Ina Bierstedt, Inside OUTWORK, 2021, Foto von Assemblage aus Papier, Farbe und Tarnstoff 2. von links: Pauline Kraneis Mitte: Albert Coers 2.v von rechts: Juliane Laitzsch rechts: Martin Pfahler Foto: © Pauline Kraneis
FIT DURCH WUNDER, 2020
Installationsansicht FIT DURCH WUNDER:
Ina Bierstedt, Schild und Schimäre, 2019, Acryl, Öl auf Leinwand, 180 x 150 cm
Wolf von Kries, Vorhang, Polyester, 300 x 260 x 100 cm
Ina Bierstedt, Zelt blau, 2019, Acryl, Öl auf Tarnstoff, 35 x 55 cm
Ina Bierstedt, Tarndecke, 2020, Acryl, Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm
Foto: © Martin Eberle
mehr unter: https://www.lauramars.de/display/index.html